Wenn du feststellen solltest, dass dein E36 mit M43-Motor Probleme mit der Temperatur hat, dann könnte das Ganze an einem defekten Temperatursensor liegen. Keine Sorge, in dieser Anleitung zeige ich dir, wie du den Sensor selbst austauschen kannst!
Warum sind Temperatursensoren so wichtig?
Bevor wir ins Geschehen einsteigen, sprechen wir kurz darüber, warum dieser kleine Sensor einen so großen Unterschied macht:
Es misst die Temperatur des Kühlmittels und übermittelt diese Information an das Motorsteuergerät. Basierend auf diesen Daten passt der Controller wichtige Parameter wie Kraftstoffeinspritzung und Zündzeitpunkt an. Eine ungenaue Temperaturmessung kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, schlechterer Motorleistung und sogar Motorschäden führen. Du musst also einfach gestehen: Es muss darauf geachtet werden, dass der Sensor in einem guten Zustand ist!
Vorbereitung Was du für den Umbau benötigst, worauf im Vorhinein zu achten ist:
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du folgenden Dinge zur Hand hast:
->Ratsche und ein passendes Gelenk
->Steckschlüsselsatz (genaue Größe hängt vom Sensormodell ab) normalerweise 17 mm / 19 mm
-> Eine gute Taschenlampe oder Arbeitslampe (glaub mir, hier echt mal sinnvoll )
-> Neuer Temperatursensor (passt garantiert für M43-Motoren)
-> Etwas Nachfüll-Kühlmittel
-> Lappen zum Reinigen des Kühlmittels.
-> Drehmomentschlüssel, falls vorhanden (empfohlen aber nicht zwingend erforderlich).
Wichtig: Stellen vor dem Starten sicher, dass der Motor vollständig abgekühlt ist. Ein heißer Motor und heißes Kühlmittel können schmerzhafte Verbrennungen verursachen, spreche aus Erfahrung. Sicherheit geht vor!
Sensor Suche Wo liegt der Sensor genau? -variiert
Wo versteckt er sich? Beim M43-Motor befindet sich der Temperatursensor auf der Einlassseite des Zylinderkopfes.
Je nach Baujahr des M43 Aggregates gibt es jedoch entscheidende Unterschiede, unterschieden wird in
Bj vor 9/95: Du hast zwei separate Temperatur-Sensoren. Einer befindet sich zwischen Zylinder 3 und 4, der andere zwischen Zylinder 1 und 2.
Bj ab 9/95: Glück gehabt du musst nur einen Sensor austauschen. Es handelt sich um einen Dual-Temperatursensor mit vier Anschlüssen. Sie finden es etwa 2 cm über der Kopfdichtung, genau zwischen Zylinder 3 und 4.
Ran an den Sensor Keine Sorge, nicht so schwierig wie du meinst
Um an den Sensor zu gelangen, müssen du einige Teile demontieren/ lösen, hier die Reihenfolge:
1. löse zunächst das Leerlauf-Regel-Ventil, welches in der Nähe der Drosselklappe liegt.
2. entferne dann die Kunststoffabdeckung vom Gaszug, diese ist in der Regel geclipst und lässt sich mit Vorsicht gut lösen.
3. auch wenn es Laut manchen Foren Mitgliedern möglich sein soll, den oberen Teil des Luftansaugkrümmers (Ansaugkrümmer) nur teilweise zu lösen, rate ich dazu das Teil komplett zu entfernen, schließlich wird das material nicht besser mit der Zeit. Die Aufgabe hört sich allerdings schlimmer an, als sie ist – meist sind es nur ein paar Schrauben.
Tipp: Mache dir Fotos oder Notizen, wenn du Teile entfernst. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken! (ja ich weiss der älteste trick im buch und niemand hält sch dran, vielleicht ist das ja jetzt genau dein Zeichen ;))
Ausbau des alten Sensors Vorsicht geboten.
Jetzt wird es interessant. Temperatursensor schon gesichtet? Ideal! So gehts weiter:
Kabelsalat: Achte zunächst auf das Kabel das aus dem Temperatursensor vorgeht. Dieses Kabel sollte in mit einem Stecker am Temperatur sensor verbunden sein, aber Vorsicht, prüfe bevor du daran zeihst ob du nicht einen Temperatursensor mit einer kleinen Sicherung hast, diese sollte falls vorhanden definitiv vorher gelöst werden. Nach des Kabels geht es nun zum eingemachten, hierfür die 17mm beziehungsweise 19mm Nuss bereit halten (diese beiden Größen sind mir zumindest bis jetzt unterlaufen).
Entfernen des Temperatursensors: Entfernen den Sensor gegen den Uhrzeigersinn. Es wird unter Umständen ziemlich eng sein (Na, Ansaugkrümmer komplett entfernt?), daher musst möglicherweise etwas Kraft aufwenden, aber Vorsicht mit einem runden Gewinde in dem Bereich wäre nicht zu spassen. Sei außerdem beim Entfernen des Sensors konzentriert darauf unnötige Kühlmittellecks zu vermeiden. Halte idealerweise jetzt einen Lappen bereit, um etwaige Kühlmittellecks aufzufangen.
Nach Entfernen: Schauen dir nach dem Ausbau des Sensors die Motordichtfläche an und überprüfe auf Schmutz und sonstiger Verunreinigungen, undicht bringt selbst der neuste und hochwertigste Sensor leider auf diesem Wege nur mehr Probleme.
Wichtig: Behalte den alten Sensor, bis du dir hundertprozentig im Klaren darüber bist, dass der neue Sensor passt und später ordnungsgemäß funktioniert (denke hierbei auch an den Stecker). Man weiß nie!
Einbau der neuen Sensoren Genauigkeit gefragt
Jetzt ist es Zeit für einen neuen Sensor. Fahre dein Fingerspitzengefühl schon mal hoch!
1. Vergleiche den neuen Sensor mit dem alten Sensor. Sie sollten offensichtlicher Weise die gleichen Maße haben, klingt banal will aber nicht die Grauziffer der Fälle wissen in denen Schrauber versucht haben ein nicht passendes Teil zu verbauen, schließlich geht es hier auch um die Instandhaltung des Gewindes im Motors. Deswegen lieber einmal mehr schauen!!
2. Setze den neuen Sensor vorsichtig in das Gewinde ein. Zieh den Sensor zunächst von Hand fest, um ein Verkannten zu vermeiden. Sobald der Sensor handfest sitzt und es keine Anzeichen auf einen krummen Gang des Sensors in das Getriebe gab kommt nun das Festziehen nach (gefühltem) Drehmoment, bei händischer Drehmoment-Approximation würde ich nur minimal mehr gefühltes Drehmoment geben als beim Festziehen einer Zündkerze.
3. Stelle die Verbindung zum Anschluss-Kabel wieder her. Nach dem wunderschönen Einrast-Geräusch, hast du diesen Schritt auch erfolgreich gemeistert..
Wichtig: Verwende am Sensor am Besten kein Klebeband oder Teflonband. Der Sensor wird mit einem konischen Gewinde abgedichtet. Zusätzliche Dichtstoffe können die Funktionalität beeinträchtigen.
4. Fast geschafft! Jetzt folgt das Wiederzusammenbauen der in der Vorbereitung abgebaut oder gelösten Teile:
Wir führen den Ansaugkrümmer, anschließend Gaszugabdeckung und zuletzt des Leerlauf-Regel-Ventil in denn Zustand vor dieser Reparatur. Anschließend ist obligatorisch den Kühlmittelstand zu prüfen. Durch den Austausch des Sensors kann es zu Kühlmittel-Lecks kommen. Bei fehlendem Kühlwasser unbedingt wieder auffüllen.
Starten des Motors nach Einbau
Jetzt wird es spannend!
Bevor du deinen Motor wieder startest sei dir zu 100% sicher keine Fehler gemacht zu haben. Falls dies nicht er Fall sein sollte überprüfe auf noch einmal alle potenziellen Fehlerquellen!!!
Nach dem ersten Starten des Motors gilt es nach Undichtigkeiten rund um den neuen Sensor Ausschau zu halten. Beobachte ausserdem die Temperaturanzeige während des Warmlaufen des Motors, diese sollte sich normal verhalten und im mittleren Bereich einpendeln.
Überwache in den nächsten Tagen so oder so sorgfältig ob neue Warnleuchten im Armaturenbrett glühen, Änderungen in der Motorleistung bestehen und ob ungewöhnliche Schwankungen der Temperaturwerte vorliegen. Sicher ist Sicher!!
Fehlerbehebung und Diagnose für den Fall der Fälle
Sollte etwas aus den obigen Fällen bemerkbar seih unser Tipp nicht lange zu zögern und eine dritte Meinung eines Fachmannes einzuziehen.
Für die technisch Neugierigen:
Der Temperatursensor deines BMW E36 mit M43 Aggregat (gilt selbstverständlich auch für alle anderen Fahrzeuge mit NTC-Technologie) wird wie du inzwischen bestimmt beim Lesen der Anleitung mitbekommen hast auch NTC-Widerstand genannt.
NTC steht für "Negative Temperature Coefficient" .
Unser Sensor bildet also den negativ den Lauf der Temperatur ab, was heißt dass der Widerstand des Sensors mit dem Steigen der Temperatur sinkt . Das Motorsteuergerät misst diesen Widerstand und kann daraus die richtige Kühl-mittel-temperatur ermitteln. Basierend auf diesem Faktor hat ein NTC-Temperatursensor u.A. großen Einfluss auf Parameter wie:
- Kraftstoffeinspritzung
- Zündzeitpunkt
- Leerlaufgeschwindigkeit
- Lüftersteuerung
Wie du siehst hat dieser verhältnismäßig kleine Sensor einen erstaunlich großen Einfluss auf auf dein Fahrzeug.
Wie immer gilt alle alle Angaben ohne Gewähr, wir schließen jegliche Haftung aus. Dieser Text dient der reinen Unterhaltung!
Danke fürs Lesen und viel Spaß beim Nach-Schrauben ;)
Eure E-THIRTYSIX Jungs
Kommentar hinzufügen
Kommentare